Bei den Nutztieren steht die Biene nach Rind und Schwein an dritter Stelle. Die Bienen gehören zu den Hautflüglern. Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt. Davon sind in Deutschland etwa 500 Arten heimisch. Wir sprechen hier von der heimischen Honigbiene. Sie zählt zu den staatenbildenden Insekten.

Im Sommer gehören zu einem Bienenvolk:

  1. eine Königin als begattetes Weibchen (Weisel)
  2. mehrere Hundert Drohnen (männliche Bienen) und
  3. 30.000 bis 60.000 Arbeiterinnen

Ein Bienenvolk überwintert mit etwa 15.000 Bienen.

Bildergebnis für drohne arbeiterin königin

Zunächst sind sie Putzbienen, dann Ammenbienen für die Bienenlarven, dann Baumeister der Waben. Sie bereiten den begehrten Honig, verarbeiten eingetragenen Pollen (Blütenstaub) und bilden den königlichen Futtersaft (Gelee Royale). Schließlich fliegen sie aus, um Vorräte zu sammeln. Mit Hilfe ihrer Tanzsprache können Honigbienen den Kolleginnen im Stock (Nest) mitteilen, wo sich eine ergiebige Futterquelle befindet. Für 300 g Honig muß die Biene rund 20.000-mal ausfliegen oder anders betrachtet, für 1 Glas Honig (1 Pfund) dreimal um den Erdkreis fliegen. Von der Leistung, die das Einzelvolk erbringt, kann der Imker den Überschuß ernten (10 bis 30 kg pro Jahr). Von einem Sammelflug bringt eine Arbeiterin 25 bis 30 mg Nektar oder bis zu 2,3 Millionen Pollenkörner zum heimischen Volk (Stock) zurück. Arbeiterinnen können bis 1/3 ihres Körpergewichts an Nektar oder Pollen im Fluge transportieren. Mit 180 bis 250 Flügelschlägen pro Sekunde erreichen Bienen eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 30 km/h.

Bienen sind ein wichtiges Bindeglied in vielen natürlichen Lebensgemeinschaften. Bei ihrem Flug von Blüte zu Blüte übernehmen sie ganz nebenbei auch die Bestäubung der Blüten. So sorgen sie bei Wild- und Naturpflanzen für reichen Fruchtansatz und sichern damit auch Wildtieren die Nahrungsgrundlage. Für Obstbauern und Landwirte sind Bienen unverzichtbare Helfer. Die Bestäubung darf nicht dem Zufall überlassen bleiben. Bienenvölker sind notwendig. Imker wandern gezielt mit ihren Völkern in die Obst- und Rapsblüte.

Bestäubungsleistung durch Insekten bei Obstkulturen:

Wachs für die Waben erzeugen die Bienen selbst, indem sie es schwitzen (Wachsdrüsen am Hinterleib). Für 1 g Wachs schwitzen sie etwa 1250 Wachsplättchen.